Sie sind hier

Termine

Pressebild_Anna-Stoeckl_c_Frank-Rumpenhorst

04. 02.

Voller Durch­blick bei Sternen­licht: Wie Insekten sich nachts orientieren

Vortrag von Prof. Dr. Anna Stöckl im Rahmen der Kortizes-Reihe »Vom Reiz der Sinne« in Nürnberg

Jeder hat sicher schon die Erfahrung gemacht, dass unser Sehvermögen nachts stark eingeschränkt ist. Ganz anders ist es bei den Insekten: Viele von ihnen sind nachtaktiv und schwirren auch bei Sternenlicht noch auf der Suche nach Nahrung, Partnern oder auf dem Rückweg zu ihrem Nest durchs Unterholz - und dies trotz optisch limitierter Augen und begrenzter Verarbeitungskapazität ihres Mini-Gehirns. Wie das möglich ist und wie Insekten sich grundsätzlich nachts orientieren, wird Thema dieses Vortrags sein. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet.

Anna Stöckl ist Juniorprofessorin für Neuroethologie an der Universität Konstanz seit 2023. Sie studierte ab 2006 Biologie (B.sc.) in Heidelberg und ab 2009 Neurowissenschaften (M.sc.) in München. Hier begann ihre Faszination für die Welt der Neurophysiologie und die Frage, wie Nervenzellen Informationen verarbeiten und austauschen, und wie letztendlich durch ihre Zusammenarbeit Verhalten gesteuert wird. 2012 begann sie mit ihren Doktorstudien bei Prof. Eric Warrant an der Universität in Lund, Schweden, wo sie am visuellen System von Nachtfaltern arbeitete. Ab 2017 forschte sie als Post-Doktorandin an der Aalto Universität in Finnland über die visuelle Informationsverarbeitung in der Netzhaut von Mäusen. Ab März 2018 war sie als Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Zoologie 2 der Universität Würzburg tätig und etablierte dort ihr Insektenmodell der Schwärmer, einer Gruppe von tag- und nachtaktiven Faltern, deren Studien sie nun mit ihrer Arbeitsgruppe in Konstanz weiter vertieft. Ihre Arbeitsgruppe untersucht die neuronale Verarbeitung von visueller Information am Beispiel von Insekten. Forschungsschwerpunkte sind das Sehen bei wechselnden Lichtbedingungen (bei Tag, Nacht, unter Lichtverschmutzung), die Steuerung des Insektenflugs, sowie die Identifikation und Interaktion von bestäubenden Insekten und Blüten.

Anmeldung zur Veranstaltung über das Bildungszentrum Nürnberg: Kurs Nr. 00922 (Gesamtreihe: buchbar unter Kurs-Nr. 00920).