ClergyProject.de released!
"Für aktive und ehemalige Angehörige religiöser Berufe, die keinen Glauben an Übernatürliches (mehr) haben."
Aufklärung im 21. Jahrhundert
Die gbs-Bodensee e. V. ist eine von über 50 Regionalgruppen im Förderkreis der Giordano-Bruno-Stiftung.
Sie hat sich die Aufgabe gesetzt, für die Stiftung und ihre Ziele regional im Raum Bodensee zu werben und das große Projekt der Aufklärung voran zu bringen. Sie...
Wir sind ein offener Kreis. Jeder kann mitreden und mitmachen, auch ohne Mitglied zu sein. Kommen Sie zum Beispiel zu unserem monatlichen Stammtisch.
Stammtisch. Wir treffen uns regelmäßig am 3. Dienstag im Monat (außer zu den Terminen des Quartalstreffs!) im Restaurant oder Biergarten. Der Stammtisch hat bewusst keine Agenda, sondern das Beisammensein mit Gesprächen und - wer will - gemeinsamem Essen steht im Vordergrund. Wir beginnen um 19 Uhr, geplantes Ende ca. 22 Uhr.
Quartalstreff im hbbk. Zu Anfang jeden Quartals treffen wir uns statt Stammtisch im hbbk. Auch das beginnt um 19 Uhr, und endet ca. 22 Uhr. Im April findet hier zu Beginn auch die jährliche Mitgliederversammlung statt.
Das hbbk beherbergt auch unsere Vereinsräume. Schauen Sie gerne mal vorbei! - Öffnungszeiten beachten.
Youtube-Kanal. Die GBS Bodensee stellt sich vor. Sie finden hier u. a. ein Einführungsvideo von unserem Vorstand Alexander Wolber. Weiteres zu den sozialen Medien finden Sie auf unserer Netzwerk-Seite.
Newsletter. Über unseren Newsletter werden Sie über aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten. Selten erhalten Sie weitere Meldungen - keine Angst, wir spammen nicht! Newsletter erhalten
Nächster Stammtisch
Wir treffen uns am Dienstag, den 18. November, ab 19 Uhr
im Restaurant Sedir, Hofhalde 11, KN

"Für aktive und ehemalige Angehörige religiöser Berufe, die keinen Glauben an Übernatürliches (mehr) haben."
Vortrag von Dr. Carsten Frerk
In seinem Vortrag zum gleichnamigen Buch "Kirchenrepublik Deutschland" beschreibt Dr. Carsten Frerk erstmals, wie die Kirchen in Deutschland systematisch Einfluss auf die Politik nehmen. Dabei zeigt sich, dass katholische und evangelische Stellen in einer Weise in Gesetzgebungsverfahren eingebunden sind wie keine zweite zivilgesellschaftliche Kraft.
GBS-Grundschulprojekt Evokids an der Uni
Hier können die Kinder an verschiedenen Spiel- und Bastelstationen sowie anhand von Kurzfilmen das spannende Thema der Evolution erforschen. Aber mit Sicherheit können auch die Erwachsenen bei diesem Thema noch einiges dazulernen.
Dieses Programm findet von 17.00 bis 22.00 Uhr im Raum G300 der Universität Konstanz statt.
Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, GBS-Beirat, in Konstanz
Der Physiker und Philosoph gilt als Wegbereiter der Evolutionären Erkenntnistheorie und als Brückenbauer zwischen Natur- und Kulturwissenschaften. Sein Thema: "Wieso können wir die Welt erkennen?" Der Mensch ist das klügste Lebewesen auf der Erde. Wie kommt das? Und warum sind wir nicht klüger? In der Evolutionären Erkenntnistheorie arbeiten Naturwissenschaften und Philosophie zusammen.
Darf die Kirche als Arbeitgeberin diskriminieren? - Statt Reformation feiern, endlich Staat und Kirche trennen!
Konfession als Einstellungsvoraussetzung in einem säkularen Staat? Corinna Gekeler berichtet über neue Entwicklungen im Kirchenarbeitsrecht.
Montag, den 14.05., 19 Uhr - Eintritt frei
Bürgersaal Konstanz
Eine gemeinsame Veranstaltung der GBS-Bodensee e. V. und des seemoz e. V.
GBS-Beirätin Dr. Natalie Grams, Leiterin des Informationsnetzwerks Homöopathie, kommt zu einer Veranstaltung der vhs nach Konstanz.
21.03.2018 , 19:30 - 21:00 Uhr
Nach unserer erfolgreichen ersten Veranstaltung, mit Philipp Möller im Januar, sind für dieses Jahr weitere Veranstaltungen vorgesehen. Wir planen derzeit (alle genannte Personen sind Beiräte der GBS):
Gottlos glücklich – Warum wir ohne Religion besser dran wären
Am Freitag, den 19. Januar, wird Philipp Möller im Wolkensteinsaal des Kulturzentrums in Konstanz sein neues Buch vorstellen.
Seit 2014 ist er Mitglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung. Heute arbeitet Philipp Möller als freischaffender Autor und hat bereits mehrere Bestseller (u.a "Isch geh Schulhof" (2012)) auf den Markt gebracht.
Kleiner Tipp: Beachten Sie den Hinweis auf das Denkfest in Zürich, vom 2.-5.11., hier rechts im humanistischen Veranstaltungskalender!
Antworten der Parteien liegen nun vor
Der Koordinierungsrat säkularer Organisationen (KORSO e.V.) setzt sich für die Interessen des konfessionsfreien Teils der Bevölkerung ein. Ihm gehören zehn Mitgliedsorganisationen an. Der KORSO fordert die volle Gleichbehandlung der Konfessionsfreien und ihrer Gemeinschaften mit Religionsgemeinschaften.
Christen dominieren weiterhin die Rechtsprechung - gegen den Willen der Bevölkerungsmehrheit
Prof. Dr. Wolfgang Klosterhalfen erläutert in einem aktuellen hpd-Bericht ausführlich seine Verfassungsbeschwerde gegen das Verbot der Sterbehilfe sowie die Ablehung derselben durch das Verfassungsgericht.
Interview mit Dieter Kaiser im Südkurier
Unser Pressesprecher Dieter Kaiser wurde für den Südkurier interviewt:
Gründungsmitglied Dieter Kaiser kämpft gegen Diskriminierungen und für Nächstenliebe: "Mein Gott ist der Mensch". Ein kritischer Blick auf die öffentlichen Subventionen für kirchliche Einrichtungen ist ihm wichtig.