Sie sind hier

Alle

Naturalismus: Die Welt ohne Zauberei verstehen

Vortrag von Lars Habermann im hbbk-Forum

Am 9. September 2025 startete die gbs Bodensee mit ihrer ersten Veranstaltung nach der Sommerpause im Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrum in Konstanz (hbbk) wieder durch. Ein Vortrag zum "Naturalismus" von Lars Habermann füllte das hbbk-Forum bis auf den letzten Platz.

Weiterlesen

Wo ist der Anstand?

Alexander Wolber, zur Ermordung von Charlie Kirk

Vor zwei Tagen wurde der rechtskonservative Trump-Unterstützer Charlie Kirk bei einer Veranstaltung auf dem Campus der Utah Valley University im US-Bundesstaat Utah auf offener Bühne erschossen. Häufige Reaktionen: tosender Beifall, Hetze, Spott.

Weiterlesen

Japan stärkt Menschenrechte für Kinder und schwächt religiöse Willkür

Von Alexander Wolber

Mit neuen Gesetzen und Richtlinien stärkt Japan Kinderrechte und schützt sie vor religiösem Missbrauch. Zudem verlieren Religionsgemeinschaften in Japan an Macht, sodass sich der Staat und Privatpersonen leichter gegen manipulatives und schädliches Verhalten religiöser Organisationen wehren können. Religionsgemeinschaften sehen sich in ihren Menschenrechten beschnitten.

Weiterlesen

Warum Schwurbler schwurbeln: Die Rolle der "Core Knowledge"

Von Alexander Wolber

Kind beim LernenWer schwurbelt, erzählt Unsinn. Damit könnte das Thema schon ad acta gelegt werden - es wäre so einfach. Allerdings schwurbeln zu viele, als dass man es einfach ignorieren könnte. Ob Religion, Esoterik, Parapsychologie oder Verschwörungstheorien (die Liste ließe sich lange weiterführen), allesamt liefern sie genug Stoff für Pseudoerzählungen, die nur darauf warten, auf die Welt losgelassen zu werden.

Weiterlesen

Die Alternative für Deutschland ist gesichert rechtsextremistisch

Kommentar von Alexander Wolber

Die AfD ist deutschlandweit vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft worden, was die Fraktionsvorsitzende der AfD Alice Weidel als "schweren Schlag für die bundesdeutsche Demokratie" interpretiert. Auf dieser Basis können nun unterschiedliche Konsequenzen gezogen werden.

Weiterlesen