Sie sind hier

Termine

© Jacques Tilly

24. 06.

Kruzifix – Skandal im Düsseldorfer Karneval

Filmvorführung und Gespräch mit Ricarda Hinz und Jacques Tilly

In jedem bayerischen Klassenzimmer hat ein Kruzifix zu hängen. So schrieben es die Bayern schon 1995 neuerlich in ihre Volksschulordnung. Leider verstieß dies auch damals schon gegen unsere säkulare Verfassung. Also kippten die Karlsruher Richter das bayerische Gesetz. Dies thematisierte Jacques Tilly 1996 in einem Karnevalswagen, der sich zu einem landesweiten Skandal auswuchs. (weiter...)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

24. 06.

Wer bin ich und wer darf ich sein? - Über die stille Unterdrückung von Minderheiten durch religiöse Gemeinschaften in einem säkularen Staat

Vortrag im Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrum Konstanz

Was bedeutet es, frei zu denken, und was kostet es in einer Welt, in der Glaube oft über Freiheit steht? Referent ist der mauretanische Menschenrechtsaktivist Yahya Ekhou. Er spricht über seinen persönlichen Weg vom islamischen Fundamentalismus hin zu einem freiheitlichen Weltbild, das Menschenrechte und individuelle Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellt. (weiter...)

kortizes.de

26. 06.

Die un­verstandene Welt der Quanten - Was zwingt die Physik zu einer schein­bar para­doxen Natur­beschreibung?

Online-Vortrag von Prof. Dr. Thomas Filk, Moderation: Konstantin Haubner

Der mathematische Formalismus der Quantentheorie und seine Anwendung zur Vorhersage und Erklärung der Ergebnisse physikalischer Experimente sind gut verstanden und haben zu teilweise erstaunlichen Erfolgen geführt. Und doch fehlt es auch nach 100 Jahren immer noch an einem Konsens, wie dieser Formalismus zu interpretieren ist. Es scheint sogar gewisse Inkonsistenzen zu geben: Der Formalismus erlaubt keine allumfassende Ontologie, und das sogenannte Messproblem ist nach wie vor ungeklärt. In dem Online-Vortrag wird Thomas Fild einen groben Überblick zur Problematik der Interpretation der Quantentheorie geben. (weiter...)

Foto: Evelin Frerk

02. 07.

Tot ohne Gott.

Lesung und Diskussion mit Autor Franz Josef Wetz an der Universität Freiburg

Wie geht der moderne Mensch, für den Gott längst tot ist, mit der Unausweichlichkeit des Todes um? Viele Zeitgenossen behaupten, zwar Angst vorm Sterben, aber keine Angst vorm Tod zu haben. Der Philosoph Franz Josef Wetz sieht darin ein Ausweichmanöver. Wer am Leben hängt, findet sich nicht so leicht mit seiner Vergänglichkeit ab. (weiter...)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

08. 07.

Kritischer Rationalismus: Durch Irrtum zum Erfolg - was eine gute Theorie ausmacht

Veranstaltung im Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrum Konstanz

Gibt es gesicherte Wahrheiten? Welchen Einfluss hat Dogmatismus auf das gesellschaftliche und politische Leben? Der kritische Rationalismus bietet eine Antwort auf diese Fragen und eröffnet Wege mit Wissen und Erkenntnis auf produktive Weise zum Nutzen der Menschheit umzugehen. In diesem Vortrag des Physikers Michael Roser werden die Kernideen des kritischen Rationalismus herausgearbeitet, mit anderen Positionen verglichen und auf das alltägliche Leben übertragen. (weiter...)